Die Bedeutung der Lokalität Brunn für die Interpretation der Solnhofener Fossillagerstätten
Im Jahre 1991 stellten französische Wissenschaftler ihr Oberjuraplattenkalk-Vorkommen von Cerin im Rahmen einer wissenschaftlichen Tagung als "kleines Solnhofen" vor. Im gleichen Jahr wurde in Ostbayern eine neue Fossillagerstätte bei Brunn entdeckt, und im Jahre 1996 in einer Buchpublikation als "kleines Cerin" in Bayern beschrieben. Wie nachfolgende Dokumentationen der Fossillagerstätte Brunn offenlegten, gibt es bei der marinen Flora und Fauna ebenso frappierende Übereinstimmungen zwischen Cerin und Brunn wie bei der terrestrischen Flora und Fauna. Im Jahr 2019 gelang durch den Fund des berühmten Cerin-Krokodils Crocodilaemus robustus im Brunner Plattenkalk noch der letzte Nachweis für eine Lagerstätten-Verwandtschaft beider Vorkommen. Der Referent, der von Anfang an zum Brunner Forschungsteam gehört, gibt mit seinem Vortrag Einblick in die Geburtsstunde seines Solnhofenerarchipels, das sich später bis nach Eichstätt und Solnhofen ausdehnte.
Referent/in: Dr. Martin Röper Veranstalter: In Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Jura-Museums Eichstätt Ort: Eichstätt, Kapuzinergebäude, Raum INS-002 Gebühr: Eintritt frei Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich
Was hat eigentlich der heilige Papst Johannes Paul II. über das Erbarmen Gottes gesagt? - Die Enzyklika Dives in misericordia.
Referent/in: Dr. Anselm Blumberg Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz oder online Anmeldung: E-Mail: ablumberg@bistum-eichstaett.de Hinweis: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Link zur Videokonferenz. Eine spezielle Software ist hierfür nicht erforderlich. Sobald sich die epidemische Lage entspannt hat, werden die Glaubensgespräche wieder in Präsenz im Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, stattfinden.
Musisch-kreative Angebote
Aquarellmalkurs
| Donnerstag 09.06.2022, 15.00 - 19.00 Uhr
Licht und Schatten
Der Eindruck von Licht im Bild entsteht durch Kombination mit dem Gegenteil und dieses nimmt oft die Form des Schattens ein.
Referent/in: Helite Tontsch-Schmid Veranstalter: KEB Landkreis Eichstätt Ort: Eichstätt, Seminarraum des Bildungswerkes, Pedettistr. 9, Gebühr: 20,00 € Anmeldung: KEB Geschäftsstelle: 08421 3233; keb-ei@altmuehlnet.de Hinweis: Materialliste: Aquarellfarben, Pinsel verschiedene Größen, Aquarellpapier, Skizzenblock, Wasserbehälter, Küchenpapier, Maskierstift (wenn vorhanden). Material kann auch von der Dozentin bezogen werden.
Referent/in: Andrea König Veranstalter: Bücherei der Stadt Eichstätt und des St. Michaelsbundes Ort: Eichstätt, Hofgarten, großer Pavillon Gebühr: Eintritt frei Anmeldung: Bücherei Eichstätt, E-Mail: mail@buecherei-eichstaett.de
Lebenshilfe, Persönlichkeitsbildung
Kurs
| Freitag 24.06.2022, 14.30 - 15.45 Uhr
Achtsames Gehen in die Natur
mit entspannenden Atemübungen
Referent/in: Rosa Meier Veranstalter: KEB Landkreis Eichstätt Ort: Pfünz, Parkplatz Jugendhaus Schloss Pfünz Gebühr: € 12,00 je Treffen Anmeldung: Anmeldung bis 22.06.2022, Tel. 08426 677 oder
08421 3233, E-mail: keb-ei@altmuehlnet.de
Musisch-kreative Angebote
Kurs
| Montag 27.06.2022, 18.00 - 20.00 Uhr
Neubeginn... inmitten des Sommers
Ein Zyklus mit vier Einheiten:
jeweils montags, 27.06., 04.07., 11.07. und 18.07.22
Frei Tanzen - sich bewegen lassen von
unterschiedlichster Musik ohne Schrittvorgaben, ohne "Richtig" oder "Falsch": Tanzen mit dem Thema "NEUBEGINN".
Neubeginn... inmitten des Sommers, nach einem Scheitern, einer abgeschlossenen Lebensphase, nach Krankheit...an jedem neuen Tag!
Was brauchen wir für einen guten Neubeginn?
Vergangenes würdigen, sich damit aussöhnen,
Abschied nehmen, dankbar zurückschauen,
ausgetretene Pfade verlassen, in der ureigenen
Bewegung neue Wege entdecken, sich ausprobieren dürfen in geschütztem Rahmen und Ungewissheit, in neuen Erlebnisräumen, in der Begegnung, mit kreativen Medien in spielerischen Fluss kommen, das Bewegungsrepertoire erweitern - im Frei-Tanz-Raum!
Referent/in: Monika Pasiziel Veranstalter: KEB Landkreis Eichstätt Ort: Pfünz, Moierhof, Waltinger Str. 1 Gebühr: 50,00 € Anmeldung: KEB Geschäftsstelle: Tel. 08421 3233; e-mail: keb-ei@altmuehlnet.de Hinweis: Info unter Monika Pasiziel, Tel. 08426 98 86 10 Bei schönem Wetter finden die Abende nach Absprache im Freien statt
Umwelt, Natur, Technik
Vortrag
| Dienstag 28.06.2022, 19.00 Uhr
Der größte Ammonit der Welt - Neues zu Parapuzosia seppenradensis
Der größte Ammonit der Welt kommt aus Deutschland. Seit seinem Fund 1895 ist er weltberühmt, war aber wegen seiner Größe bisher nicht mit anderen Ammoniten vergleichbar. Ähnliche Ammoniten wurden in Nordamerika gefunden. Museumsleiterin Christina Ifrim hat die historischen und viele bislang unbekannte Exemplare mit einem internationalen Forscherteam bearbeitet und dabei zwei bisher kaum bekannte Fundstellen in Mexiko und England erforscht. Dort liegen die Giganten im Gelände, was den Vorteil hat, dass die Abfolgen mit modernen Methoden gut datierbar sind. Durch die vielen neuen Geländedaten und Exemplare ist der größte Ammonit der Welt inzwischen viel besser verstanden. Der Vortrag gibt Einblicke in ein internationales Forschungsprojekt, dass eine ganze Reihe überraschender Erkenntnisse brachte.
Referent/in: PD Dr. Christina Ifrim Veranstalter: In Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Jura-Museums Eichstätt Ort: Eichstätt, KU, Raum KG A-101, 1. Stock Gebühr: Eintritt frei Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag
| Dienstag 28.06.2022, 19.30 Uhr
Pater Philipp-Jeningen (Jesuitenpater aus Eichstätt) - Volksmissionar und Mystiker
Referent/in: P. Michael Schneider Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz
Naturkundemuseen in Zeiten von Artensterben, Migration und Klimawandel
In dem Vortrag wird ein thematisch weiter Bogen gespannt, von den Aufgaben und Themen der Naturkundemuseen, ihrer Rolle als Kompetenz- und Dialogzentren in der Gesellschaft, ihrer Position und Gewichtung im Vergleich zu anderen Museen bis hin zu den Herausforderungen, welche das Artensterben bzw. die Biodiversitätskrise, Migration und Flucht sowie der Klimawandel darstellen.
Referent/in: Prof. Dr. Norbert Lenz Veranstalter: In Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Jura-Museums Eichstätt Ort: Eichstätt, KU, Raum KG A-101, 1. Stock Gebühr: Eintritt frei, Gäste willkommen Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich
Wo setze ich den Schwerpunkt des Bildes? Wie verbessere ich die Komposition des Bildes? - Wie bestimme ich Nähe und Weite?
Referent/in: Helite Tontsch-Schmid Veranstalter: KEB Landkreis Eichstätt Ort: Eichstätt, Seminarraum des Bildungswerkes, Pedettistr. 9, Gebühr: 20,00 € Anmeldung: KEB Geschäftsstelle: 08421 3233; keb-ei@altmuehlnet.de Hinweis: Materialliste: Aquarellfarben, Pinsel verschiedene Größen, Aquarellpapier, Skizzenblock, Wasserbehälter, Küchenpapier, Maskierstift (wenn vorhanden). Material kann auch von der Dozentin bezogen werden.
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag - Gespräch
| Dienstag 12.07.2022, 19.30 Uhr
Eichstätter Glaubensgespräche
Was hat eigentlich Papst Franziskus über die Geschwisterlichkeit aller Menschen gesagt? - Die Enzyklika Fratelli tutti.
Referent/in: Dr. Anselm Blumberg Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz oder online Anmeldung: E-Mail: ablumberg@bistum-eichstaett.de Hinweis: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Link zur Videokonferenz. Eine spezielle Software ist hierfür nicht erforderlich. Sobald sich die epidemische Lage entspannt hat, werden die Glaubensgespräche wieder in Präsenz im Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, stattfinden.
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag
| Samstag 16.07.2022, 9.30 - 12.30 Uhr
Die Freude der Christen - Wohlgeruch Gottes sein!
Referent/in: Pfr. Sebastian Bucher Veranstalter: "Erneuerung im Glauben e.V." Ort: Kasing, Canisiushof, Schönstattzentrum
Gesellschaft, Soziales, Politik, Internationales
Vortrag/Diskussion
| Freitag 22.07.2022, 8.30 Uhr
"Eichstätt für Eichstätter". Es tagt die Eichstätter Jugend - Eine besondere Stadtratssitzung
Diskussion: Josef Grienberger, SchülerInnen einer 10. Klasse des Eichstätter Gabrieli-Gymnasiums, Wolfgang Wollny, Christof Neumayr
Veranstalter: Kath. Universität Ort: Eichstätt, Kath. Universität
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag - Gespräch
| Dienstag 06.09.2022, 19.30 Uhr
Eichstätter Glaubensgespräche
Was hat eigentlich Papst Benedikt über die Entwicklung des Menschen in Liebe und Wahrheit gesagt? - Die Sozialenzyklika Caritas in veritate.
Referent/in: Dr. Anselm Blumberg Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz oder online Anmeldung: E-Mail: ablumberg@bistum-eichstaett.de Hinweis: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Link zur Videokonferenz. Eine spezielle Software ist hierfür nicht erforderlich. Sobald sich die epidemische Lage entspannt hat, werden die Glaubensgespräche wieder in Präsenz im Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, stattfinden.
Lebenshilfe, Persönlichkeitsbildung
Fortsetzungskurs, 10 Treffen
| Donnerstag 22.09.2022, 9.30 - 11.00 Uhr
"Lebensqualität fürs Alter" - Ein Trainingsprogramm für Körper, Geist und Seele
Referent/in: Renate Czech-Schneider Veranstalter: PGR und Krankenpflegeverein Ort: Mörnsheim, Rotkreuzhaus
Umwelt, Natur, Technik
Vortrag
| Dienstag 27.09.2022, 19.00 Uhr
Die Welt im Rhynie Chert - wie Pflanzen und Mikroben vor 400 Millionen Jahren miteinander lebten
Der Rhynie Chert (ein Hornstein) aus dem Unterdevon der Gegend um die Ortschaft Rhynie in Aberdeenshire (Schottland), stellt für die Erforschung des Lebens der geologischen Vergangenheit einen Glücksfall dar. Der Rhynie Chert ist ein silikatreiches Gestein, in welchem Teile eines von hydrothermalen Quellen geschaffenen festländischen Ökosystem komplett erhalten sind, und das deshalb eine Fülle einzigartiger Fossilien von Landpflanzen, Tieren, Pilzen, Algen und Bakterien enthält. Diese Fossilien zeigen nicht nur erstaunliche Details, sondern belegen auch viele Wechselbeziehungen zwischen unterschiedlichen Organismen. Der Vortrag gibt einen Einblick in die faszinierende Welt der Rhynie-Chert-Fossilien und erläutert an Beispielen die Bedeutung dieser Lagerstätte für unser Verständnis des frühen Lebens auf den Festländern.
Referent/in: Prof. Dr. Michael Krings Veranstalter: In Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Jura-Museums Eichstätt Ort: Eichstätt, KU, Raum KG A-101, 1. Stock Gebühr: Eintritt frei, Gäste willkommen Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag - Gespräch
| Dienstag 04.10.2022, 19.30 Uhr
Eichstätter Glaubensgespräche
Was hat eigentlich der heilige Papst Johannes Paul II. über die Würde des menschlichen Lebens gesagt? - Die Enzyklika Evangelium vitae.
Referent/in: Dr. Anselm Blumberg Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz oder online Anmeldung: E-Mail: ablumberg@bistum-eichstaett.de Hinweis: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Link zur Videokonferenz. Eine spezielle Software ist hierfür nicht erforderlich. Sobald sich die epidemische Lage entspannt hat, werden die Glaubensgespräche wieder in Präsenz im Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, stattfinden.
Umwelt, Natur, Technik
Vortrag
| Dienstag 11.10.2022, 19.00 Uhr
Cocaland ohne Hafen - eine ungewöhnliche Forschungsreise nach Bolivien
Anlass unserer Forschungsreise war ein Foto eines fossilen menschlichen Schädels mit riesigen Überaugenwülsten und einer flachen Stirn - ein Neandertaler in Bolivien? Dazu kam die Nachricht von vier weiteren frühen Menschenfunden, nahezu ohne verwertbare Daten. Ein Abenteuer war bereits unser Flug nach Cochabamba, einer Stadt, von der wir vorher nie gehört hatten, ebenso wie die Reise nach Tarija - beides Fundstellen fossiler Menschen. Dank einer deutschen Archäologin lief alles reibungslos. Wieder einmal erlebten wir eine Forschungsreise der besonderen Art in einem Land vor dem Umsturz von 2019: Bolivien
Referent/in: Prof. Dr. Eberhard "Dino" Frey Veranstalter: In Zusammenarbeit mit dem Verein Freunde des Jura-Museums Eichstätt Ort: Eichstätt, KU, Raum KGA-101, 1. Stock Gebühr: Eintritt frei, Gäste willkommen Anmeldung: Anmeldung nicht erforderlich
Kunst - Kultur - Geschichte
Kurs
| Sonntag 30.10.2022, 20.00 Uhr
Alte Marien-Volkslieder neu kennenlernen
Referent/in: Erich Bauer Veranstalter: KLB, Kath. Landvolkbewegung KLB, VFL Ort: Seuversholz, Gasthaus Regler
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag - Gespräch
| Dienstag 08.11.2022, 19.30 Uhr
Eichstätter Glaubensgespräche
Was hat eigentlich der heilige Papst Johannes Paul II. über das Zusammenspiel von Glaube und Vernunft gesagt? - Die Enzyklika Fides et ratio.
Referent/in: Dr. Anselm Blumberg Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz oder online Anmeldung: E-Mail: ablumberg@bistum-eichstaett.de Hinweis: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Link zur Videokonferenz. Eine spezielle Software ist hierfür nicht erforderlich. Sobald sich die epidemische Lage entspannt hat, werden die Glaubensgespräche wieder in Präsenz im Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, stattfinden.
Religion - Glaube - Kirche
Vortrag - Gespräch
| Dienstag 13.12.2022, 19.30 Uhr
Eichstätter Glaubensgespräche
Was hat eigentlich der heilige Papst Johannes Paul II. in seiner letzten Enzyklika über die Eucharistie gesagt? - Die Enzyklika Ecclesia de eucharistia.
Referent/in: Dr. Anselm Blumberg Veranstalter: Dompfarrei Ort: Eichstätt, Dompfarrsaal St. Marien, P.-Philipp-Jeningen-Platz oder online Anmeldung: E-Mail: ablumberg@bistum-eichstaett.de Hinweis: Die TeilnehmerInnen erhalten einen Link zur Videokonferenz. Eine spezielle Software ist hierfür nicht erforderlich. Sobald sich die epidemische Lage entspannt hat, werden die Glaubensgespräche wieder in Präsenz im Dompfarrheim St. Marien, Pater-Philipp-Jeningen-Platz 2, stattfinden.
Anschrift
Katholische Erwachsenenbildung
im Landkreis Eichstätt e.V.
Pedettistraße 9
85072 Eichstätt